NLP-Kurse sind steuerlich absetzbar

Urteil des Bundesfinanzhofs:

Berlin – Wer an sogenannten NLP-Kursen oder Supervisionen teilnimmt, kann die Teilnahmegebühr unter Umständen als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Das geht aus zwei Urteilen hervor, die der Bundesfinanzhof (BHF) am Dienstag veröffentlicht hat. In beiden Fällen hatten leitende Angestellte zur Förderung der beruflichen Kommunikation an Kursen zum „Neuro-linguistischen Programmieren“ (NLP-Kurse) und an Supervisionen teilgenommen. Wer solche Kurse besucht, möchte lernen, sich in bestimmten Situationen besser zu verhalten. Daraus kann er beruflich, aber auch privat Nutzen ziehen. Der BFH entschied, dass die Kosten abziehbar sind.

Die angestrebten Fähigkeiten, wie etwa die Kommunikationsfähigkeit, stellten Schlüsselqualifikationen dar, „die bei Wahrnehmung von Führungspositionen im Wirtschaftsleben erforderlich sind“, heißt es in der Pressemitteilung des BFH. Für eine berufliche Veranlassung spreche vor allem, dass solche Kurse „von einem berufsmäßigen Veranstalter durchgeführt werden, ein homogener Teilnehmerkreis vorliegt und der Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten auf eine anschließende Verwendung in der beruflichen Tätigkeit angelegt ist“. Dass die vermittelten Lehrinhalte gleichzeitig auch privat genutzt werden können, schließe die Abziehbarkeit nicht aus (Az.: VI R 44/04 und VI R 35/O5).

dku Süddeutsche Zeitung vom 30.10.2008

Fragen? Kommentare? Anmeldung? Newsletter?

    Ich abonniere den Newsletter.

    zurück

    NLP Kommunikationstraining in München

    NLP-Training nach den Vor­­­ga­­­ben des Deut­­schen Ver­­­bands für NLP (DVNLPKommunikationstraining München, DVNLP-anerkannt)

    3 Wochenenden NLP Kommunikationstraining: Gesprächsführung und Körpersprache

    Innere Ruhe – klare Wahrnehmung – klare Kommunikation

    1. Wochenende: Körpersprache und nonverbale Kommunikation

    Menschen reagieren viel weniger auf das, was gesagt wird, als darauf, WIE es gesagt wird. Der größte Teil unserer Kommu­ni­kation verläuft non­verbal. Sym­pathie und Anti­pathie werden unbe­wusst nach den Sig­nalen der Körper­sprache ent­schieden. Daher ist es so wich­tig, diese Welt jenseits der Worte wahr­zu­nehmen und zu berück­sich­tigen, wenn Sie Ihre Kon­takte nicht dem Zufall über­lassen wollen. Sie wirken nur dann klar und über­zeu­gend, wenn Ihre verbale und non­verbale Kommu­nikation übereinstimmt.

    Sie lernen:
    • Klare Wahrnehmung und Flexibilität
    • Körpersprache wertfrei wahr­zu­neh­men und auf sie zu reagieren
    • Unstimmigkeiten zu erken­nen und auf­zu­lösen
    • Tiefen Kontakt auf unbe­wuss­ter Ebene zu fördern
    • Sanft und friedlich zu führen
    • Ihre eigene Ausdrucks­kraft zu stei­gern
    • Ressourcevoll, entspannt und klar zu bleiben


    2. Wochenende: Gesprächsführung und Rhetorik

    Gesprächsführung und Sprach­­ge­wandt­­heit sind The­men dieses Kurs­­teils. Er gibt Ihnen ein sehr effek­­ti­ves Werk­­zeug in die Hand, das nicht als Waffe, son­dern zum Wohl des Gesprächs­­part­­ners ein­ge­­setzt werden soll.

    Hier lernen Sie:
    • Systematische Frage­­tech­­­ni­ken, die Ihnen ge­naue In­for­­­ma­­­tio­­nen erschließen
    • Missverständ­nisse und fal­sche Inter­­pre­­ta­­tio­nen zu eliminieren
    • Schlüssig zu argumentieren
    • Einladenden Sprach­ge­brauch und bildliche Sprache
    • Festgefahrene Denk­weisen zu erkennen und zu entkräften
    • Neue Ideen zu ermöglichen
    • Überzeugungskraft


    3. Wochenende: Einigen, Überzeugen, Motivieren

    Sie können Konflikte in gemein­­same Lösun­­gen ver­wan­deln – ob in beruf­li­chen Ver­­hand­­lun­­gen oder im Pri­vat­­leben. Dazu ist es wich­tig, sich mehr auf Bedürf­­nisse als auf Stand­­punkte zu fokussieren.

    THEMEN:
    • „Win – Win“, das Prinzip des beiderseitigen Gewinns
    • Die Förderung eines ange­nehmen, ver­trau­ens­vollen Klimas zwi­schen den Beteiligten
    • Unterscheidung zwischen Beziehungs- und Sachebene, Absicht und Ver­halten, Bedürfnis und Standpunkt
    • Das An-Erkennen von Bedürf­nissen, Emo­tionen und Vorbehalten
    • Das Finden gemein­sa­mer Interessen und gemein­samer Ziele
    • Das Prinzip der „vielen Wege“: Möglich­keiten schaffen
    • Wann es sich lohnt, Zuge­ständ­nisse zu machen – und wann, hart zu bleiben
    • Den Gespräch­spartner mit seinen eige­nen Argu­menten überzeugen
    • Timing: die Kunst des richtigen Moments

    Das NLP Kommunikationstraining ist gleichzeitig der 1. Teil der NLP Practitioner-Ausbildung, die Sie auf Wunsch an das NLP Kommunikations­training anschließen können.

    Termine 2025 in München:
    25./26. Oktober,
    15./16. November und
    3./4. Dezember 2025

    Zeit:
    jeweils Samstag 10 bis 18 Uhr,
    Sonntag 10 bis 17 Uhr

    Seminarort (Bayern):
    August-Exter-Straße 4
    81245 München

    direkt am Bahnhof München-Pasing.
    Hier halten Fernzüge (auch ICE) und die S-Bahn-Linien S3, S4, S6 und S8.
    Parkplätze gibt es auch.

    Wegbeschreibung vom Bahnhof Pasing

    Hier die Wegbeschreibung als PDF:
    Weg zum Seminar

    Teilnehmerzahl:
    begrenzt auf 10 Teilnehmer:innen – bitte rechtzeitig anmelden!

    Zusätzlich wird die Gruppe von mindes­tens einer Co-Trainerin / einem Co-Trainer bei den Übungen unterstützt.

    Preis:
    840 € für das gesamte Kommunikationstraining.
    Im Preis enthalten sind ausführ­liche Kurs­unterlagen.
    Das NLP-Kommu­ni­ka­tionstraining ist als Bildungs­­maß­nahme von der Mehr­wert­steuer befreit.

    Bei gemeinsamer Anmel­­dung von min­des­tens 2 Teil­­neh­mern ist die Kurs­­ge­bühr um jeweils 10 % ermäßigt.

    In den aller­meis­ten Fäl­len ist das NLP Kommunikationstraining als Aus­bil­dung steuer­lich ab­setz­bar und wird auch vom Arbeit­­geber als Fort­­bildung an­er­kannt bzw. gefördert.

    Zur Anmeldung


    Fragen? Kommentare? Anmeldung? Newsletter?

      Ich abonniere den Newsletter.

      Wollen Sie mich kennen­lernen?

      Startseite

      NLP München Dittmar Kruse