Die neue Referenz: NLP-Ressourcen

(… aus dem Newsletter … NLP: „Ressourcen“ sind nützliche Erfahrungen und Fähigkeiten, die helfen, ein Ziel zu erreichen.)NLP-Ressouren: Schatztruhe

Liebe Leute,

in meinem unermüd­li­chen Bestre­ben, euch das Leben leich­ter zu machen, hier wie­der eine Ver­einfachung!

In Therapie und Coaching geht es darum, für einen unbe­frie­di­gen­den Lebens­be­reich eine bes­sere Orien­tie­rung zu finden.

Wenn der Patient „immer so schüch­tern“ ist, heißt das, diese Ver­all­ge­mei­ne­rung auf­zu­lösen, indem er Aus­nah­men fin­det: Bei­spiele, wo er nicht schüch­tern, son­dern kon­takt­freu­dig war. Die Aus­nahme einer hin­der­li­chen Ver­all­ge­mei­ne­rung ist auto­ma­tisch eine Res­source.  Dann kann er heraus­fin­den, was in die­sen Res­source-Situa­tio­nen anders war. Wenn diese Res­source-Situatio­nen inner­lich durch­ge­spielt wer­den, dann wird auch die beson­dere Hal­tung / Ein­stel­lung / Sicht­weise wie­der erlebt, und die dazu­ge­hö­ri­gen Gefühle kön­nen an die bis­he­rige Pro­blem-Situa­tion geankert werden.

Das war’s schon.

Die bis­he­rige Orien­tie­rung hat nicht gut funk­tio­niert, also orien­tie­ren wir uns an einer bes­se­ren (res­source­vol­leren) Referenz.

Gegenbeispiele zu Problemen sind im NLP Ressourcen

* Wenn jemand Flug­angst hat: Was ist an sei­nem Den­ken / Füh­len / Erle­ben anders, wenn er Bahn fährt?
* Wenn jeman­dem Moti­va­tion fehlt: Wozu ist er (viel­leicht sogar über-)moti­viert (gewe­sen)? Wie klingt da die innere Stimme, wie sieht das für ihn aus, welche Vor­stel­lun­gen tau­chen auf?
* Wenn ein Paar unglück­lich mit­einan­der ist: Was waren die schöns­ten Zei­ten oder Momente in ihrer Bezie­hung? Was war da anders?

Diese „Aus­nah­men“ werden von Klien­ten / Patien­ten oft abge­wertet: Das zählt nicht, im Urlaub ist man natür­lich ent­spann­ter. Was bleibt, ist aber: „Entspannt­heit ist also wich­tig dafür, dass Sie glück­lich mit­einan­der sind.“

Um die Besonder­heit zu eli­mi­nie­ren, könnt ihr auch um eine Liste der bes­ten Aus­nah­men bzw. Referenz-Erfahrun­gen bit­ten (z.B. Top 5 der glück­lichs­ten Zei­ten) und dann schauen (las­sen), was all diese posi­ti­ven Erleb­nisse gemein­sam haben. Das ist in vie­ler Hin­sicht hilfreich:

* Es wird deutlich, dass es viele Bei­spiele für das gewünschte Erle­ben / Ver­hal­ten gibt (ab wie vie­len Erfah­run­gen wird eine Aus­nahme zur Regel?)
* Die Orien­tie­rung geht vom Problem-Bewusst­sein zum Erle­ben von Stärken
* In der Paar-Thera­pie (oder auch bei sons­tigen Teams), wo die Leute sich meis­tens gegen­sei­tig Vor­würfe machen, wech­selt das Gesprächs­thema zu „Was ich an dir mag“ (was manch­mal sogar in Kom­pli­mente und Aner­ken­nung aus­ar­ten kann und der Feind­selig­keit den Wind aus den Segeln nimmt). Es wird mehr in „Wir“ gespro­chen. Viel­leicht ist es auch über­ra­schend, woran der Part­ner sich erin­nert, was ihm wich­tig war, was ihn glück­lich gemacht hat (was der andere viel­leicht schon ver­ges­sen hatte) …

Ressourcen in die Zukunft übertragen

Damit die neue Referenz im bis­he­ri­gen Pro­blem-Kontext zum Tra­gen kommt, ist es wich­tig, dass sie deut­lich erin­nert wird. Das könnt ihr mit Fra­gen unterstützen („Wie klang ihre Stimme dabei?“). Die Refe­renz hat kog­ni­tive und emo­tio­nale Aspekte; sie besteht aus einer Hal­tung, aus Gedan­ken, Gefüh­len und Bewer­tun­gen. (Zum Beispiel wurde dem Part­ner in der Pro­blem-Orien­tie­rung eine schle­chte Absicht unter­stellt. In der Refe­renz-Orien­tie­rung wird statt­des­sen von einer guten Absicht aus­ge­gan­gen, oder es ist Neu­gier da, wie er das wohl meint.)
Dann kann das Refe­renz-Erleben gean­kert und auf die zu ver­än­dernde Situa­tion über­tra­gen wer­den, an den alten Aus­lö­ser ver­an­kert werden.
Ihr spielt das mit dem Klien­ten / Patien­ten durch: Wie wäre es, in der bis­her unbe­frie­di­gen­den Situ­a­tion mit „die­sen Augen“ zu sehen, mit „die­sen Ohren“ zu hören, auf „diese Dinge“ zu achten?

Alle NLP-Techni­ken sind (in meiner Auf­fas­sung, bin halt ein schlich­tes Gemüt) Vari­an­ten die­ses ganz simp­len Prin­zips einer sinn­vol­le­ren Orientierung.

Hier meine Einladung für die NLP-(Semi-)Profis unter euch: Findet ihr Tech­ni­ken oder auch Pro­bleme, wo dieses Prin­zip der NLP-Ressourcen nicht wirk­sam ist? Da wäre ich gespannt. Lasst es mich wissen!

Dittmar Kruse


Fragen? Kommentare? Anmeldung? Newsletter?

    Ihre Nachricht wird vertraulich behandelt und ausschließlich von Dittmar Kruse gelesen.

    Ich abonniere den Newsletter.

    alle NLP-Texte

    zur Startseite

    Veröffentlicht von

    Dittmar Kruse leitet NLP-Ausbildungen und Kommunikationstrainings und arbeitet in Einzelstunden als Coach und Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG). Seit 40 Jahren vermittelt er lebendigen Kontakt, Klarheit und Präsenz. Sein Buch „Re-Source – Metaphern für Lebendigkeit“ eröffnet praktische Zugänge zu Bewusstsein, Nondualität und sinnlicher Erfahrung. Infos zu Ausbildungen, Coaching und Psychotherapie: dittmar-kruse.com.