Zwangsgedanken / Swish in mehreren Sinnessystemen

Fragen und Antworten zur NLP-Technik „Swish“, zur Anwendung bei Zwangsgedanken und zum Swish in verschiedenen Sinnessystemen. Zum besseren Verständnis empfehle ich, vorher das Swish-Video anzuschauen und/oder diesen Text über die Swish-Technik zu lesen.
Link zum Swish-Video
NLP-Swish: Variationen


Hallo Herr Kruse,

herzlichen Dank dafür, dass Sie Ihr Wissen mit allen teilen!
Ihr Swish-Video hat mir sehr gut gefallen.

Ich bin selber Heilpraktikerin für Psychotherapie und NLP Master. Derzeit sammle ich Ideen, wie ich eine Patientin unterstützen kann, die stark unter verstörenden Zwangsgedanken leidet, die auch zum Suizid auffordern. Sie hat ihre Psychopharmaka nach 7 Jahren Dauermedikation vor einem halben Jahr schleichend abgesetzt. 

Ich kenne die Swish-Technik bisher nur mit Bildern, auch Richard Bandler hat immer so lange bei seinen Probanden gesucht, bis er das auslösende Bild fand.
Meine Patientin hat aber kein Bild dazu, sondern diese Stimme im Kopf. Wie genau würden Sie hier den Swish anwenden? Die Stimme leiser werden lassen, die Zielstimme laut? Da jeder Mensch ein anderes Leitsystem hat, kann ich nicht mit jedem mit Bildern arbeiten.

 


Hallo …,

danke für Ihre Anfrage! Ich freue mich, dass Ihnen das Video gefällt.

Zuerst mal: Ich gehe davon aus, dass Sie die Rechtslage beim Thema „Suizidgedanken“ kennen und berücksichtigen.

Zum Thema „Leitsystem“: Inzwischen sagen sowohl Richard Bandler als auch John Grinder unabhängig voneinander, dass sie das Konzept von Leitsystemen und visuellen oder auditiven oder kinästhetischen „Typen“ als einen der größten Fehler der NLP-Frühgeschichte ansehen … oder empfinden … 🙂

Ich würde es so beschreiben: Manche Menschen vertrauen mehr auf bestimmte Sinne oder schenken ihnen mehr Aufmerksamkeit. Die weniger beachteten Sinne sind aber aktiv und einsatzbereit (und oft sogar ein schnellerer Weg raus aus den gewohnten Wahrnehmungsmustern, raus aus der gewohnten Landkarte, rein ins „Unbewusste“).

Ich habe auch noch keinen Patienten getroffen, der nicht visualisieren konnte. „Wie würde Olaf Scholz in einem Brautkleid aussehen?“ – zack, da ist ein Bild. „Ein Pferd, das auf Wolken läuft?“ … Mir scheint, dass das Hindernis beim Visualisieren eher Erwartungen und Vorstellungen sind, dass die Bilder detailliert bis fotorealistisch sein müssten statt skizzenhaft oder Picasso-artig oder so wie sie eben sind, wenn wir sie anschauen.

Wenn Sie mit Bildern arbeiten möchten, könnten Sie also zum Beispiel fantasieren lassen, wie der/die/das aussieht, was da spricht und zum Suizid auffordert („Lass es Gestalt annehmen, lass im Unbewussten ein Bild klar werden …“).

Damit wären wir dann nahe an der Teile-Arbeit. Das könnte ein Zugang zur Guten Absicht sein, die ich auf alle Fälle erfragen würde, ob mit oder ohne Bild und mit oder ohne „Teil“: Wenn sich die Patientin umbringen würde, welcher Wunsch oder welches Bedürfnis würde dadurch erfüllt? Wovon wäre sie dann erlöst? (Z. B. „Keine Sorgen mehr, keine Schmerzen, kein Stress …“) Welcher Zustand würde dadurch möglich? (Z. B. „Ruhe in Frieden“).

Dadurch könnte klar werden, dass es der Stimme ursprünglich darum geht, etwas Positives zu erreichen, nämlich z. B. Ruhe und Frieden. Und – jetzt sind wir beim auditiven Swish – dann könnten Sie der Stimme helfen zu sagen, was sie eigentlich will, statt sich auf eine Vorgehensweise festzulegen, die so drastisch einschränkend wirkt wie Suizid. Aus „Mach endlich Schluss!“ könnte z. B. werden: „Mach endlich Schluss mit dem Stress!“; aus „Ich will nicht mehr!“ könnte „Ich will in Frieden leben!“ werden. Wie immer beim Swish würden Sie das in den gegebenen Submodalitäten einüben (z. B. an derselben Stelle im mentalen Raum) und bei jeder Wiederholung schneller vom alten zum neuen Inhalt übergehen.

Jetzt haben wir einen visuellen und einen auditiven Ansatz besprochen, lassen Sie uns noch das Fühlen mit hinzu nehmen: Meiner Erfahrung nach sind Zwangsgedanken nicht die ganze Zeit über da, sondern melden sich in angespannten Stimmungen, also wenn der Organismus gestresst ist. Zwangsgedanken sind an Stress geankert. Wie kommt es zu diesem Stress? Welche Situationen (bzw. welche Gedanken in diesen Situationen) stressen? Die Zwangsgedanken können also als Signal dafür genommen werden: Da ist gerade unnötig viel Stress und Anspannung im Organismus. Und auch mit dieser Anspannung könnte ein Swish gemacht werden: Gibt es ein Zentrum der Anspannung? Vielleicht dort noch ein bisschen mehr anspannen, um das klar zu fühlen, und dann loslassen. Auch da ist natürlich Übung und Wiederholung hilfreich. (Und natürlich könnten Sie auch mit den Gedanken arbeiten, die den Stress auslösen …)

Die zwanghafte Stimme könnte also als Hinweis genommen werden: Höchste Zeit, sich zu entspannen, durchzuatmen, Spannung loszulassen und abzuschütteln … Und idealerweise könnte das Gefühl oder die Stimmung, in der die Stimme kommt, erkannt und gelöst werden, bevor die Stimme überhaupt einsetzt, so wie wir das Handy aufladen können, bevor der „Akku leer“-Hinweis aufleuchtet.

Noch etwas zum Fühlen: Zwangsgedanken halten sich ja oft gerade weil sie einen so schockierenden Inhalt haben, z. B. Gewaltfantasien. Das heißt: Sie lösen einen Schrecken oder Verstörung oder Befremden aus, jedenfalls starke negative Gefühle, die an sie geankert sind. Wir haben also: Anspannung – daran geankert: Zwangsgedanken (als Versuch der Spannungsabfuhr) – daran geankert: noch mehr Stress. Dieser „Teufelskreis“ oder diese Dynamik ändert sich, wenn die Zwangsgedanken mit Verständnis wahrgenommen werden: Nicht als innerer Dämon oder als Feind, sondern als Versuch, Spannung abzubauen, als Vorschlag, wie man sich aus der Situation befreien könnte, als Wunsch nach Freiheit, Ruhe, Entspannung … als Wohlwollen, gefiltert durch eine eingeschränkte Landkarte.

Jetzt gießen wir bei Zwangsgedanken kein Öl ins Feuer (mehr Gedanken, mehr Stress), sondern sie werden zum Anlass und Einlass für Verständnis und Selbst-Zuwendung.


Fragen? Kommentare? Anmeldung? Newsletter?

    Ich abonniere den Newsletter.

    alle NLP-Texte

    zur Startseite

    NLP München Dittmar Kruse