NLP ist viel einfacher!

(Dieser Text aus dem Newsletter verwendet ein paar NLP-Begriffe.
Im NLP-Glossar werden diese Begriffe erklärt.)

Liebe Leute,

ich bekomme immer wieder Anfragen von Euch: „Wie würdest du bei … vorgehen? Was macht man, wenn …?“ – Das freut mich, NLP ist ja da, um es anzuwenden.

Was mir immer wieder auffällt: Manche von Euch orien­tie­ren sich manch­mal zu stark an fer­ti­gen Tech­ni­ken, das lässt es kom­pli­ziert erschei­nen. Ich denke da viel ein­fa­cher: In der Pra­xis ver­wende ich eigent­lich nie kom­pli­zierte Techniken!

Hier ein Beispiel (nach dem ich letzte Woche gleich zwei­mal gefragt wurde – und das in den Schul­ferien!):

Oft kommen Kinder mit „Konzentra­tions­stö­rungen“ zu mir. „Eigent­lich kann er’s, aber in der Schule hat er ein Brett vorm Kopf, und zuhause kann er’s wieder.“

Wie gehen wir um mit solchen Nominali­sie­rungen wie „Stö­rung“ oder Meta­phern wie „Brett vorm Kopf“? Am ein­fach­sten könnten wir sie über­set­zen in: Das Kind macht in dem Moment nichts, was seine Res­sour­cen ins Spiel bringen würde.

Zugang zu den Ressourcen finden

Was ist also anders in den Situa­tio­nen, wo es (rech­nen, recht­schrei­ben …) kann? Also z.B. zuhause, oder wenn’s mal gut läuft in der Schule? Vor allem: Wohin schaut das Kind, wenn es Durch­blick hat???? +? Das ist sein Zugang zu Kon­zen­tra­tion und Wis­sen, zur Res­source! Wich­tig ist also, dass es auch in der Schule dahin schaut!

Ich höre das oft von Eltern: „Das Kind hat AD(H)S, oder eben ‘nur’ Kon­zen­tra­tions­stö­rungen, und das zeigt sich darin, dass es wild in der Gegend herum schaut“ – ich lasse die Eltern dann auch mal eine Minute lang wild herum schauen, maxi­mal eine Sekunde pro Fokus, und lasse sie wäh­rend­des­sen rech­nen oder reden oder mir zuhö­ren: Das ist auch für sie sehr schwie­rig (was die Kin­der immer echt wit­zig finden!). Dann lasse ich die Kinder in ihre Res­source-Richtung fokus­sie­ren (mit meiner Hand oder meinem Zei­ge­fin­ger als visu­el­lem Anker: Schau dahin!) und dabei Auf­ga­ben lösen. Das Kind ist kein Pro­blem­trä­ger, son­dern hatte bis­her ein­fach nicht gelernt, wie es zuver­läs­sig an seine Res­sourcen kommt.

Etwas, das ihm den Zugang erschwert, ist das Alles-oder-Nichts-Denken: „Oh, jetzt ist es wieder so weit, und ich weiß gar nichts mehr!“ – das oft mit Panik-Gefüh­len und einer Art Läh­mung ver­bun­den ist. Black­out, das Brett vorm Kopf, der Faden ist geris­sen … Ach­tet auf diese Meta­phern, sie beschrei­ben das Pro­blem, also wer­den sie unser Anknüp­fungs­punkt, an den wir die Res­source anknüpfen!!! +!

„Blackout“: Alles wird schwarz – alles, bis auf einen blin­ken­den Punkt: den Res­source-Punkt (wo eben der Zugang zum Wis­sen und Kön­nen ist), und wenn du da hin­schaust, dann öffnet sich ein Fens­ter, und wenn du ins Fens­ter schaust, dann ist wieder alles klar.
Oder: Ein Black­out ist ja nur ein Moment, wie eine Ab­blende im Film, und du weißt, wohin du für die Auf­blende schauen kannst: von da kommt die neue Szene angeflogen.

„Das Brett vorm Kopf“: Wie groß ist es? Eher ein Brett­chen? Das Brett vorm Kopf ist eigent­lich ein Weg­wei­ser, mit einem Pfeil, der in die Res­source-Richtung zeigt.

„Der Faden ist gerissen“: Macht nichts, du musst dich ja auch nicht um das küm­mern, was abge­ris­sen ist (das war ja schon), son­dern darum, wo der Faden her­kommt: Er spult sich von der Wis­sens-Position her ab. Und du weißt, wo die ist: Schau, da ist der Faden!

Um nochmal aufs Alles-oder-Nichts-Denken zurück­zu­kommen: Unsere Kon­zen­tra­tion wan­dert immer mal weg, das ist so ihre Art, zum Bei­spiel, wenn man so eine lange E-Mail liest (oder schreibt) und dann irgend­ein Geräusch hört … So ist das halt, es geht nur darum: Das ist kein Grund zur Panik, sondern ganz natür­lich, bei jedem Men­schen, den ich kenne. Und das Pro­blem war nie, dass es mal eine Ablen­kung gab – ein Pro­blem wäre nur, wenn man den Rück­weg in die Kon­zen­tration nicht findet!

Die Metapher, die ich bei Kindern gerne ver­wende: Stell dir vor, dein Wis­sen, dein Können, deine Klar­heit, das ist ein Pool, so wie ein Swim­ming­pool, der jetzt um dich herum ist. Und die­sen Pool kannst du genauso auch im Klas­sen­zim­mer haben: Stell dir mal dein Klas­sen­zim­mer vor: Wer sitzt neben dir, wo ist die Tafel, wie riecht es / klingt es da, wie fühlt sich die Bank an … Und jetzt sieh all das in deinem Wis­sens­pool, das passt da locker rein, oder? Manch­mal geht man kurz raus aus dem Pool, das ist völ­lig in Ord­nung. Aber da wo du frü­her gesagt hät­test: „Oh nein, jetzt ist mein Pool weg!“ – da weißt du jetzt immer, wo du wieder in ihn rein­sprin­gen kannst. Du weißt, wo er ist (visu­eller Anker); du weißt, in welche Rich­tung du springst.

Ist das DIE rich­tige Tech­nik bei Kon­zen­tra­tions­stö­run­gen? Nein, nur ein Bei­spiel, eine mög­liche Vor­ge­hens­weise, die sich bei mir öfters mal aus der Situ­a­tion ergeben hat. Was ich mit diesem Bei­spiel sagen will:

Denkt nicht in Schritten, sondern: „Wie kann die Res­source akti­viert werden, wenn’s drauf ankommt?“ Oder anders gesagt: „Welchen Res­source-Anker brau­che ich in der Ziel-Situation?“

Oder, wenn Ihr es doch in Schritten haben wollt:

1. Finde die gewünschte Res­source (z.B. Mathe-Kompe­tenz: „Rechne das jetzt mal aus!“) und achte auf Anker (z.B. Augen­be­we­gun­gen, Haltung usw.)

2. Stabilisiere den Anker (z.B. auf die Res­source-Richtung zeigen als visu­eller Anker) und ändere die (Hin­ter­grund-)Sze­ne­rie z.B. in die Vor­stel­lung des Klas­sen­zimmers.

3. Test.

Ganz einfach.

Welches Produkt hatte den Slo­gan „Reduce to the max“? Smart!

(Gespräch mit der Mutter eines jungen „Patien­ten“, mit dem ich am Anfang des Schul­jahrs gear­bei­tet habe: „Und muss Ihr Sohn denn jetzt auf die För­der­schule, wie es die Rek­to­rin emp­foh­len hatte?“ – „Nein, der hat jetzt den Über­tritt aufs Gym­nasium geschafft!“)

Dittmar Kruse


Fragen? Kommentare? Anmeldung? Newsletter?

    Ich abonniere den Newsletter.

    alle NLP-Texte

    zur Startseite

    NLP und Lernen

    Sinneskanäle und lebendiges Lernen

    Wie kommt es, dass Schüler sich nur stockend in einer Fremd­spra­che aus­drü­cken kön­nen, die sie seit Jah­ren in der Schule ler­nen – obwohl sie per­fekt dekli­nie­ren kön­nen, das Plus­quam­per­fekt ken­nen und wis­sen, was „Ich würde gegan­gen sein; ich hätte gehen könn­en“ in dieser Spra­che heißt? Wie kommt es, dass es meis­tens schwie­rig ist, eine Spra­che aus Büchern zu lernen?

    Was fehlt, ist die eigene Sinneserfahrung!NLP Gehirngerechtes Lernen

    Je mehr Sinne am Lernen beteiligt sind,
    * desto reicher und lebendiger ist das Erleben
    * desto besser ist das Gelernte verankert
    * desto größer sind die Möglichkeiten, es abzurufen.

    Ein Beispiel:

    Als ich 1989 meine NLP-Trainer­ausbil­dung absol­vierte (auf Englisch), sag­ten die ame­ri­ka­ni­schen Aus­bil­der nach mei­ner ers­ten Prä­sen­ta­tion, mein Eng­lisch sei zu schlecht und zu lang­sam. Und da der Kurs unter dem Motto stand: „Wenn du NLP-Trainer sein willst, kannst du jedes Feed­back ver­ar­bei­ten und bis zur nächs­ten Prä­sen­ta­tion inte­gri­eren“. Das hieß in mei­nem Fall: „Ver­bes­sere dein Eng­lisch bis mor­gen“ – wo meine nächste Prä­sen­ta­tion angesetzt war!

    Ich setzte mich also mit einer ame­ri­ka­ni­schen Freun­din, die auch am Kurs teil­nahm, zusam­men, und sie führte mich durch eine Fan­ta­sie: „Stell dir vor, du bist in Ame­ri­ka gebo­ren und wächst dort auf. Dein ers­tes Wort ist Mama, und du lernst immer mehr Wör­ter … Du siehst zum Bei­spiel the chair und the table, und da ist your pillow, aber wenn du nach oben schaust, weißt du noch nicht, dass man das the ceiling nennt. Und das macht über­haupt nichts, denn du zeigst ein­fach darauf und sagst that oder there dazu. Du kannst dich aus­drü­cken, und du freust dich über jedes neue Wort, das du sagst. Alle Wör­ter lernst du ganz von selbst, und jeden Tag werden es mehr …“ (Natür­lich war die ganze Fan­ta­sie­reise auf Eng­lisch, nicht nur die ein­zel­nen Wörter).

    Und so wuchs ich in der Fanta­sie als Ame­ri­ka­ner auf und wurde erwach­sen, bis zu mei­nem aktu­el­len Alter. Ich lernte wie ein Klein­kind, das heißt: Ich über­trug die Leich­tig­keit, mit der ich als Kind Deutsch gelernt hatte, auf das Erler­nen der eng­lis­chen Sprache.

    In der nächsten Prä­sen­ta­tion sprach ich viel flüs­si­geres – und viel einfacheres – Englisch, weil ich nicht mehr erst auf deutsch dachte und dann ver­suchte, das ins Eng­li­sche zu über­set­zen (wodurch ich oft ins Sto­cken gekom­men war, weil mir das eng­li­sche Wort fehlte). Statt­des­sen dachte ich auf Eng­lisch (was viel schnel­ler ging, weil ich nicht noch auf die Über­set­zung war­ten musste). Also dachte ich nur in Wör­tern, die ich auf Eng­lisch kannte, und kam nicht mehr in die „Wie-heißt-das-doch-gleich“-Verlegen­heit. Mein Wort­schatz war etwa der eines 6-jähri­gen eng­li­schen Kindes (plus ein paar Fach­be­griffe), aber das reichte völlig aus!

    In der Fantasie hatte ich gefühlt, wie hard der table und wie soft das pillow war – ich hatte meine Kind­heits­er­fah­run­gen in allen Sin­nen noch ei­nmal auf Eng­lisch erlebt: Den Duft der flowers und den Geschmack von chocolate, die Wärme der sun und das Zwit­schern der birds, mein eige­nes Bild im mirror … All das war jetzt mein eige­nes Erle­ben, meine eigene Sin­nes­er­fah­rung ebenso auf Eng­lisch wie auf Deutsch. Wo vor­her der ein­zige Bezug gewe­sen war: „Dog“ in der lin­ken Spalte des Buches – „Hund“ in der rech­ten Spalte des Buches, bedeu­tete dog jetzt den Anblick eines Hun­des, sein Bel­len, das Gefühl und den Geruch sei­nes Fells: Das Wort wurde mit Erle­ben erfüllt und verbunden!

    Anker

    Wir erleben in unseren fünf Sinnen: Hören, Sehen, Fühlen, Riec­hen und Schme­cken. Auch unsere Erin­ne­run­gen sind in die­sen Sin­nes­ka­nä­len gespeichert.

    Angenommen, im Radio läuft ein Lied, das Sie im Urlaub gehört haben – dann kann dieses Lied Sie wie­der in Urlaubs­stim­mung ver­set­zen: Es lässt die Erin­ne­run­gen wie­der leben­dig wer­den. Vor Ihrem geis­ti­gen Auge erscheint zum Bei­spiel der Anblick des blauen Him­mels und des Mee­res, und Sie hören wie­der den Klang der Wel­len und fremde Sprach­fet­zen, Sie rie­chen den Geruch von Salz und Tang und Son­nen­öl, füh­len die Wärme des San­des und der Luft … All diese Sin­nes­ein­drücke, diese Kom­po­nen­ten, die mit der Erin­ne­rung ver­bunden – verankert – sind, wer­den durch das Lied im Radio wie­der leben­dig. „Anker“ bedeu­tet im NLP: Jedes Ele­ment einer Erfah­rung kann die Erfah­rung in ihrer Gesamt­heit wie­der hervorrufen.

    Wenn Sie jeman­dem begegn­en, der das­selbe Par­füm oder Rasier­was­ser benutzt wie Ihre ver­flos­sene Liebe, dann wer­den Sie unwill­kür­lich an die Zeit mit die­sem Men­schen zurück­den­ken; viel­leicht kommt ein Gefühl von Weh­mut (oder Erleich­te­rung) in Ihnen auf – und das, obwohl Ihnen der Aus­lö­ser (das Par­füm) gar nicht bewusst werden muss.

    Dieses Element – den Duft – nennen wir Anker, weil es einen gean­ker­ten Zustand her­vor­ruft. Ein Wort mit ähn­li­cher Bedeu­tung wäre „Konditionierung“.

    Wenn Sie jetzt an das Wort „Ler­nen“ den­ken: Welche Erin­ne­run­gen, wel­che Gefühle werden in Ihnen wach?

    Für die meisten Menschen ist „Ler­nen“ ein Anker für die Emp­fin­dung, über ein Buch gebeugt zu sit­zen (obwohl man lie­ber spie­len würde); ein Anker für Mühe, Druck, Über­win­dung, Müdig­keit, Kon­zen­tra­tions­stö­run­gen und Prü­fungs­angst. Kurz gesagt: Die meis­ten Men­schen den­ken beim Wort „Ler­nen“ an ihre Schulzeit.

    Konzentration und Motivation

    Ich arbeite manchmal mit Kindern, bei denen ADS (Auf­merk­sam­keits-Defizit-Syn­drom) dia­gnos­ti­ziert wurde: „Das Kind kann sich ein­fach nicht kon­zent­rie­ren“. Und doch erlebe ich immer wieder, dass das Kind sich stun­den­lang auf ein Video­spiel kon­zen­triert, stun­den­lang wie gebannt auf den Fern­se­her schaut und alle Werbe­texte mit­spre­chen, alle Titel­songs mit­sin­gen kann – das­selbe Kind, das sich angeb­lich nicht kon­zen­trie­ren und kein Gedicht aus­wen­dig lernen kann!

    Das Kind hat nur keine Lust auf Unter­richt, keine Moti­va­tion und kein Inte­resse am Pau­ken, kei­nen Spaß an der Schule. Es will Bil­der, Geschich­ten, Abwechs­lung, span­nende Unterhaltung.

    Wenn es nicht muss, dann kann es, darf es. Dann lernt es ganz von selbst.

    Positive Emotionen

    Lernen geschieht von selbst, wenn es mit Neu­gier, Inte­resse und Leich­tig­keit asso­zi­iert wird. Wenn es viele und schnelle Erfolgs­er­leb­nisse gibt, dann macht es Spaß.

    Als Vorschul­kinder haben wir erlebt: Lernen ist Spie­len, Spie­len ist Lernen!

    NLP

    NLP (Neuro-Linguis­ti­sches Pro­gram­mie­ren) bietet effi­zi­ente Mög­lich­kei­ten, nega­tive Asso­zi­a­tio­nen vom Ler­nen abzu­kop­peln und ein­schrän­kende Über­zeu­gun­gen zu ent­kräf­ten („ich bin ein­fach zu dumm“, „ich habe ADS“, „Mathe liegt mir nicht“).

    Solche inneren Kommen­tare und Vor­stel­lun­gen prä­gen unser Erle­ben: Sie steu­ern unsere Gefühle und damit unser Ver­halten. Wenn wir diese “Neuro-Linguis­ti­schen Pro­gramme” erken­nen und ver­än­dern, können wir uns an unse­ren Erfol­gen orien­tie­ren: Wir kön­nen posi­tive Lern­erfah­run­gen in allen Sinn­en wecken, ankern (z.B. mit einer Berüh­rung, einer Geste oder einer Kör­per­hal­tung) und auf das Lern­ge­biet übertragen.

    Zusammenfassung

    Je sinnlicher das Lernen ist – je mehr Sinne daran betei­ligt sind, desto mehr ist es ver­an­kert und desto leich­ter ist es abzu­ru­fen.
    Wenn Ler­nen mit einer Hal­tung von Neu­gier, Spaß, Span­nung und Ent­span­nung ver­bun­den wird, dann geschieht es ganz von selbst – so leicht wie ein Kind ein neues Spiel lernt.

    NLP bietet die Werk­zeuge, den ange­bo­re­nen Spaß am Ler­nen wie­der zu ent­decken, und den gedank­li­chen Müll, mit dem er über­la­gert wurde, zu ent­sor­gen. Außer­dem zeigt es Stra­te­gien, die Sinne effi­zient zum Ler­nen zu aktivieren.

    Dittmar Kruse


    Fragen? Kommentare? Anmeldung? Newsletter?

      Ich abonniere den Newsletter.

      alle NLP-Texte

      zur Startseite

      NLP München Dittmar Kruse